Rheinberg, natürlich niederrheinisch

Beflaggungstage

Beflaggungstage

An Beflaggungstagen werden die Bundes-, die Landes- und die Stadtflagge gehisst, am Europatag auch die Europaflagge.

 

Die Behörden, die der Aufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen unterliegen, haben an den Tagen zu flaggen, die vom Innenminister bestimmt werden. Über diese Bestimmungen hinaus können die Gemeinden aus eigener Entscheidung flaggen.

 

Für die Stadt Rheinberg gelten folgende Beflaggungstage:

 

Tag

Anlass

 

27. Januar

Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus

(Halbmastbeflaggung)

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz von russischen Soldaten befreit. Auschwitz steht wie kein anderes Konzentrationslager als Symbol für den millionenfachen Mord des NS-Regimes vor allem an Juden, aber auch an anderen Volksgruppen.

Deshalb wurde der Tag der Befreiung 1996 zum ersten Mal als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Der 27. Januar soll, wie es Bundespräsident Roman Herzog in seiner damaligen Rede vor dem Deutschen Bundestag ausdrückte, als zentraler Gedenktag "aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft werden lassen". Der Deutsche Bundestag trifft sich an diesem Gedenktag alljährlich zu einer Feierstunde.

1. Mai

Tag des Friedens und der Völkerversöhnung - Tag der Arbeit

Der 1. Mai ist ein sozialer Feiertag, er wurde seit 1918 in zahlreichen Ländern dazu erklärt, nachdem vorher Arbeitsruhe in vielen Bereichen als Streik galt. Die offizielle Bezeichnung nach dem nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz lautet: "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde".

9. Mai

Europatag (mit Europaflagge)

Am 9. Mai 1950 wird in Paris die internationale Presse in den Uhrensaal des französischen Außenministeriums zusammengerufen, um eine "Erklärung von höchster Bedeutung" entgegenzunehmen. Schon die ersten Zeilen, die vom französischen Außenminister Robert Schuman verlesen und erläutert werden und aus der Feder seines Mitarbeiters Jean Monnet stammen, lassen einen ehrgeizigen Plan erkennen

"Der Weltfriede kann nur durch schöpferische, den drohenden Gefahren angemessenen, Anstrengungen gesichert werden" ... "Wenn Frankreich, Deutschland und weitere Beitrittsländer ihre wirtschaftliche Grundproduktion zusammenlegen und eine Hohe Behörde einsetzen, wird dieser Plan die ersten konkreten Grundlagen für eine europäische Föderation schaffen, die zur Erhaltung des Friedens notwendig ist." Die Staats- und Regierungschefs haben 1985 auf ihrem Gipfeltreffen von Mailand beschlossen, künftig den 9. Mai als "Europatag" zu feiern.

Am 5. Mai 1949 unterzeichneten die 10 Gründungsmitglieder des Europarates (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden, Großbritannien) die Satzung des Gremiums. Deutschland trat dem Europarat am 2. Mai 1951 bei.

ab 17. Mai

bis Ende Juni

pride-month

Der Rat der Stadt Rheinberg hat am 28.03.2023 beschlossen, dass die Stadt Rheinberg zukünftig in jedem Jahr am 17. Mai die Regenbogenflagge vor dem Stadthaus hissen und die Beflaggung bis Ende Juni aufrechterhalten wird.

 

23. Mai

Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als gültige Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Es war vorher vom Parlamentarischen Rat beschlossen und danach durch die Volksvertretungen der Länder angenommen worden.

17. Juni

Jahrestag des Arbeiteraufstandes in der ehemaligen DDR

Der Anlass zu dem Arbeiteraufstand in vielen großen Städten der damaligen DDR war die allgemeine Verschlechterung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage, die durch eine im Mai 1953 verfügte Arbeitsnormenerhöhung noch verschärft wurde.

Nach Schätzungen beteiligten sich daran zwischen 400.000 und 1,5 Million Menschen. Die Demonstrationen wurden im Laufe des Tages durch den Einsatz mehrerer Hundert sowjetischer Panzer gewaltsam beendet. Dabei kamen nach unterschiedlichen Angaben zwischen 50 und 125 Menschen ums Leben. Tausende Protestler kamen vorübergehend in Haft, über 1500 wurden vor Gericht gestellt, 2 Personen wurden zum Tode verurteilt. Die kommunistische, diktatorische Führung der DDR sprach danach von einem durch westliche Geheimdienste inszenierten "faschistischen Putsch", ostdeutsche Oppositionspolitiker hingegen bewerteten die Aufstände als zum Ausdruck gebrachten Willen der ostdeutschen Bevölkerung nach Freiheit bzw. deutscher Einheit.

Der 17. Juni wurde in der Bundesrepublik noch im selben Jahr, am 4. August 1953, als Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Seit 1990 fällt dieser Tag auf den 3. Oktober, zur Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989.

 

20. Juli

Jahrestag zum Gedenken an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944

Am 20. Juli 1944 scheiterte das Bombenattentat von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler im ostpreußischen "Führerhauptquartier". Die Ereignisse vom 20. Juli 1944 sind die größte Erhebung in der deutschen Widerstandsbewegung gegen das Nationalsozialistische Regime. Da das Attentat aber durch mehrere unglückliche Zufälle fehlschlug und Hitler dabei nur leicht verletzt wurde, zudem die Vorbereitungen für den geplanten Staatsstreich von der Widerstandsbewegung nur ungenügend getroffen wurden, gewannen die Anhänger des Nazi-Regimes noch am selben Tag wieder die Oberhand. Stauffenberg und viele andere Mitglieder der Widerstandsbewegung wurden danach standrechtlich hingerichtet.

 

23. August

Gründungstag des Landes Nordrhein-Westfalen

Am 23. August 1946 wurde das Land Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Feier zum 60. Landesgeburtstag im Jahr 2006 hat die besondere Verbundenheit der Menschen zu ihrem Land in beeindruckender Weise gezeigt. Das Landeskabinett in Düsseldorf hat beschlossen, die Landesflagge immer zum Gründungstag des Landes Nordrhein-Westfalen am 23. August an den Dienststellen des Landes, der Städte, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie an den Dienststellen der übrigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen, zu hissen.

 

3. Oktober

Tag der Deutschen Einheit (Feiertag)

Seit 1990 wird am 3. Oktober zur Erinnerung an den offiziellen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik mit den fünf Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Tag der Deutschen Einheit, der Wiedervereinigung Deutschlands, begangen. Der 3. Oktober 1990 ist als "Tag der Deutschen Einheit" in Artikel 2 Absatz 2 des Einigungsvertrages geregelt worden. Bis 1990 wurde der Tag der Deutschen Einheit am 17. Juni begangen.

 

Volkstrauertag

Halbmastbeflaggung zwei Sonntage vor dem 1. Advent

Dieser Tag ist ein nationaler Trauertag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Toten beider Weltkriege. Er wird immer Mitte November, am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent, begangen.

 

Wahltage

Zudem wird an allen Tagen der allgemeinen Wahlen in Nordrhein-Westfalen (Europäisches Parlament, Deutscher Bundestag, Landtag Nordrhein-Westfalen, allgemeine Kommunalwahlen) beflaggt.

 

Regionale Beflaggung

Die Gemeinden und Gemeindeverbände sowie die Körperschaften des öffentlichen Rechts und einzelne Dienststellen des Landes können darüber hinaus aus eigener Entscheidung flaggen, wenn dies aus örtlicher Veranlassung im öffentlichen Interesse geboten oder wünschenswert erscheint.

 

 

 

Beflaggung aus besonderen Anlässen

 

Die weiteren Beflaggungsanlässe und -tage werden im Einzelfall vom Innenministerium bestimmt und bekannt gegeben. Die Bekanntgabe erfolgt durch Runderlass und ggf. durch Mitteilung an Presse, Funk, oder Fernsehen.

 

 

Kontakt

Frau Wichers

Telefon: 02843/171-130
E-Mail: erika.wichers@rheinberg.de


Stadt Rheinberg
Kirchplatz 10
47495 Rheinberg