Pressemeldung vom 23.02.2021
Rheinberg/Neukirchen-Vluyn. Was sind die Vorteile von Solarstrom? Für wen rechnet sich die Installation einer Anlage? Ist das Verfahren aufwändig? Über solche Fragen informiert der erste digitale Solarstammtisch im Kreis Wesel. Die Städte Neukirchen-Vluyn und Rheinberg, die EnergieAgentur.NRW und die Verbraucherzentrale im Kreis Wesel haben das neue Format gemeinsam aufgelegt. Ziel: In lockerer Atmosphäre informieren und mit verschiedenen Experten ins Gespräch kommen. Der erste Stammtisch findet am Donnerstag, 18. März 2021, von 18 bis 20 Uhr via Zoom statt. Eröffnen werden die beiden Bürgermeister Ralf Köpke, Neukirchen-Vluyn und Dietmar Heyde, Rheinberg.
Mit dabei sind die Klimaschutzmanager der Städte Neukirchen-Vluyn und Rheinberg, Stephan Baur und Jens Harnack, Fabian Tenk von der EnergieAgentur.NRW und Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale im Kreis Wesel. Als sogenannte Solarteure, die erfolgreich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Privathaus installiert hat, stehen Matthias Röder aus Neukirchen-Vluyn sowie Martin Jendrzejczyk aus Rheinberg zum Austausch zur Verfügung.
Anmelden können Sie sich ab sofort unter folgenden Link: https://zoom.us/meeting/register/tJApduiqqDkvHdfBkl_yP8XBskxTpWxJWSaZ oder unter www.klimaschutz-nv.de
Wattbewerb Faktor2
Der Solarstammtisch ist Teil des Aktionsprogramms zum „Wattbewerb Faktor2“, an dem sich die
Städte Rheinberg und Neukirchen-Vluyn beteiligen. Dabei geht es darum, Städte in einen Wettbewerb
miteinander zu bringen, die Anzahl der Photovoltaik-Flächen zu verdoppeln und so der dezentralen
Energiewende einen Schub zu geben. Mehr dazu: faktor2.solar
Zoom-Meeting zu PV und Steuerfragen am 09.03.21
Mit einem Zoom-Meeting wird am 09.03.21 in der Zeit von 18-20 Uhr über das wichtige Thema Solaranlagen und den Umgang bei Steuerklärungen informiert. Frühzeitige Anmeldung ist erforderlich über folgenden Link: https://solar.metropole.ruhr/veranstaltungen/
Weitere Aktivitäten und Angebote in Rheinberg
In Rheinberg soll ab voraussichtlich Mitte des Jahres das kommunale Förderprogramm Klimaschutz
aktiviert werden, so dass u.a. auch Solaranlagen gefördert werden können.
Im Rahmen der Initiative Solarmetropole Ruhr, an der Rheinberg seit über 2 Jahren teil nimmt, werden
sog. Stecker-PV-Anlagen (Balkon-Anlagen, max. 2 Module) gefördert. Die Förderung richtet sich an
Mieter*innen von Mehrfamilienhäusern.
In Rheinberg soll ab diesem Jahr längerfristig ausgelegt zwischen den Quartieren/ Ortsteil-
Bewohner*innen ein Klimaschutz-Wettbewerb als Klimaschutz-Challenge organisiert werden. In
diesem Wettbewerb
geht es darum, in Sachen klimaverträglicher Mobilität, Energieeffizienz in Gebäuden, sowie Nutzung
Erneuerbarer Energie möglichst starkes Engagement zu entwickeln. Der Inhalt der Challenge wird
aktuell entwickelt. Der Ansatz ist, durch Lokal-Derbies im spielerischen Wettbewerb sich in den
Ortsteilen gegenseitig beim Klimaschutz-Engagement zu puschen. Vorgesehen ist es, für die
erfolgreichsten Ortsteile Preisgelder zu vergeben.
Weitere Infos unter klimaschutz@rheinberg.de.