Rheinberg, 29. April 2025. „Ich bin stark!“ – mit diesem Gefühl gehen ab jetzt sieben Mädchen im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren durch ihren Alltag. Dank einer großzügigen Unterstützung durch den Verein „Klartext für Kinder e. V.“ konnte in den Osterferien ein dreitägiger inklusiver Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs im Mehrzweckraum des Stadthauses Rheinberg stattfinden.
„Die Zielgruppe ist ganz besonders vulnerabel“, so Kursleiterin Anja Daron. Die zertifizierte „Krav Maga Kids Instructorin“ und erfahrene WingTsun Kung Fu-Kämpferin schulte die sieben Mädchen mit viel Spaß und Spiel. Die Stärkung der Mädchen, das Kennenlernen eigener Grenzen, Grenzsetzung in Bezug auf andere Menschen und einmal richtig laut „NEIN!“ oder „STOPP!“ zu schreien, waren Inhalt der drei Tage unter dem Motto „Ich bin STARK!“. Ebenso standen zur Stärkung des Selbstwertgefühls auch einfache Verteidigungsübungen auf dem Plan. Die Trainerin ist immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich Jungen- und Mädchengruppen im gleichen Alter verhalten. Während es für Jungen in den meisten Fällen kein Problem ist, laut zu schreien sieht dies bei Mädchen schon ganz anders aus.
Die Mädchen hatten großen Spaß und konnten sich gut auf die Gruppe und die Übungen einlassen. Zum Ende des Kurses gab es eine besondere Überraschung für die Kinder. Bürgermeister Dietmar Heyde kam persönlich, trotz seines Urlaubes, und überreichte den stolzen Mädchen eine Teilnahmeurkunde. Zudem gab es ein T-Shirt mit dem Aufdruck ´Ich bin stark!´ auf dem Rücken und eine kleine Süßigkeit für die Kinder. Dietmar Heyde motivierte die Mädchen sehr einfühlsam und wertschätzend als multikulturelle und inklusive Gruppe zusammenzuhalten, denn auch das mache ‚STARK‘.
Foto: Stadt Rheinberg „Ich bin stark!“ Bürgermeister Dietmar Heyde (Mitte) ließ es sich nicht nehmen, den sieben Mädchen die Teilnahmeurkunden zu überreichen. Unterstützt wurde er dabei von den Organisatorinnen des Kurses: (v. l. n. r.) Ricarda van den Berg, Anja Daron (Trainerin), Martina Muthweiß (alle Fachbereich Allg. Sozialer Dienst der Stadt Rheinberg) und Natalie Beckers (Duale Studentin – Allgemein Sozialer Dienst)