Rheinberg, natürlich niederrheinisch

RHEINBERGER STADTRADELN 2025 – BÜRGERMEISTER HEYDE EHRTE DIE ERFOLGREICHSTEN RADLER*INNEN

Rheinberg, den 28.07.2025. Bereits zum 16. Mal beteiligte sich Rheinberg an der Mobilitätskampagne Stadtradeln. Vom 4. bis zum 24. Mai radelten 1.527 Rheinberger*innen in 61 Teams, registrierten die zurückgelegten Kilometer und zeigten einmal mehr, dass Radfahren am Niederrhein einfach dazu gehört. So wurden in der Anzahl an Radelnden, unter denen auch zehn Stadtratsmitglieder waren, der Anzahl der aktiven Teams und der Anzahl der teilnehmenden Kindergärten (8) neue Rekorde aufgestellt.

 

Außerdem wurden beim diesjährigen Stadtradeln 176.715 Kilometer zurückgelegt, ebenfalls mehr als in den vergangenen Jahren. Mit diesen Ergebnissen hochzufrieden, zeichnete Bürgermeister Dietmar Heyde am Sonntag, den 27. Juli 2025 im Rheinberger Underberg-Freibad die erfolgreichsten Radelnden in den verschiedenen Kategorien aus und überreichte Urkunden. Sein besonderer Dank ging ebenfalls an die Sponsoren Westenergie und Sparkasse am Niederrhein, die das Stadtradeln in Rheinberg seit vielen Jahren zuverlässig unterstützen.

 

Zunächst wurde Stadtradeln-Star Johanna Lensing geehrt, die mit 84 Jahren alle Wege in Rheinberg und Umgebung mit dem Fahrrad und ohne elektrische Unterstützung zurücklegt. In diesem Jahr hat sie während des Stadtradel-Zeitraums konsequent auf Autofahrten verzichtet, auch als Mitfahrerin und im Blog des Stadtradelns über ihre Erlebnisse berichtet. Für dieses positive Beispiel bedankte sich Dietmar Heyde herzlich.

 

In den Kategorien Einzelradelnde und Zweierteams dominierten erfahrene Stadtradelnde: Rolf Ingenpass belegte mit 2.233 Kilometern Platz 1, gefolgt von Dietmar Bloemers (1.508 Kilometer) und Susann Lampe (1.323 Kilometer). Auf Platz 4 und 5 kamen Jürgen Möbius (1.217 Kilometer) und Jupp Böckling mit 1.111 Kilometern.

 

Die Gewinner*innen der Zweierteams waren „Gazelle & Ketten-Reaktion“ (3.344 Kilometer), „Team Lampe“ (2.224 Kilometer) und „Vizcondado“ (1.737 Kilometer). Danach folgten das Team „Quattro Stagioni“ mit 766 Kilometern und „Lud Sumann“ mit 732 Kilometern.

 

Bei den Vereinen lag das Team des ADFC Rheinberg mit 11.190 Kilometern nur knapp vor dem Zweitplatzierten BSV Eversael und Freunde (11.141 Kilometer). Die Churchbiker (9.354 Kilometer) belegten den 3. Platz vor der Frauengemeinschaft St. Anna mit 6.102 Kilometern und dem Newcomer „Concordia Ossenberg Radler“ (4.228 Kilometern).

 

Bei den teilnehmenden Betrieben verteidigte „Solvay Inovyn und Friends“ seine Spitzenposition mit 10.253 Kilometern, vor dem „Bike Team Apo 35“ (6.556 Kilometer) und „Amazon Rheinberg“ (2.800 Kilometer). Ein weiterer Betrieb aus dem Gesundheitswesen und Neuling beim Stadtradeln war die Hausarztpraxis Böhm; ihr Team „Wadendiesel“ kam mit 1.600 Kilometern auf Platz 4 vor „Schubert GmbH – Team Rheinberg“ (1.338 Kilometer). In der Kategorie „Verwaltungen“ lag die Stadtverwaltung Rheinberg mit 5.135Kilometern vor dem Amtsgericht Rheinberg mit 3.624 Kilometern.

 

Bereits vor Ferienbeginn wurden Schulklassen und Kindergärten ausgezeichnet. Diese erhielten auch Geldpreise, um die Motivation für das Radfahren der jüngeren Rheinberger*innen zu belohnen. Die „Turbo Kids“ der Kita St. Anna (Schulstraße) legten mit Eltern und Großeltern 4.813 Kilometer zurück und gewannen damit in dieser Kategorie. Ihnen folgte die „Kita St. Nikolaus Orsoy“ (3.970 Kilometer) und die „Kids der Kita St. Peter“ (3.576 Kilometer). Die Übergabe der Preise und Urkunden erfolgte in den Kitas, wo die Kinder begeistert von ihren Fahrten mit Laufrad und Fahrrad erzählten. Auf ihren Wegen entdeckten sie viel Neues. Besonders stolz waren alle, wie schnell sie sich auf ihren zwei Rädern fortbewegen konnten!

 

Die beste Grundschulklasse kam in diesem Jahr von der „Schule am Deich“, die Klasse 3a und Frau Schmidtke legten stolze 880 Kilometer zurück. Bei den weiterführenden Schulen gewann die Klasse 8b des Amplonius-Gymnasiums mit 3.813 Kilometern, die auch im letzten Jahr vorn lag. In der offenen Schulwertung gewann die „Schule am Bienenhaus“ mit 12.845 Kilometern, vor dem Amplonius-Gymnasium mit 10.510 Kilometern und der „Schule am Deich“ mit 6.062 Kilometern. Auf weiteren Plätzen folgten die Europaschule (5.905 Kilometer), die Grundschule Annaberg (4.986 Kilometer) sowie die Grundschule St. Peter (2.271 Kilometer).

Bei schönstem Wetter gratulierte Bürgermeister Dietmar Heyde im Underberg-Freibad den Teilnehmenden des Stadtradelns herzlich zu den tollen Ergebnissen.

Foto: Stadt Rheinberg