Rheinberg, natürlich niederrheinisch

STEPHAN PFEFFER ZIEHT NACH DEN ERSTEN 100 TAGEN IM AMT BILANZ - EIN BLICK AUF DIE ZUKUNFT DER STADT

Rheinberg, den 18.07.2025. Am 01.04.2025 trat der gebürtige Hamburger Stephan Pfeffer als Beigeordneter der Stadt Rheinberg und Betriebsleiter des DienstLeistungsBetriebs (DLB) seinen Dienst im Stadthaus an. Nach rund 100 Tagen im Amt, zieht er nun eine erste Bilanz.

 

Für Stephan Pfeffer war die Zeit vor allem eine intensive Phase der Einarbeitung und des Kennenlernens.   Dabei stand der Aufbau von Beziehungen zu internen und externen Akteuren im Mittelpunkt: Mitglieder des Stadtrates, die Bürgerschaft, der Führungskräfte und den Mitarbeitenden im Stadthaus und beim DLB, von Investor*innen, Unternehmen sowie des Verwaltungsvorstandes.

 

Dem studierten Architekten und Bauassessor mit der „Hands-on-Mentalität“ war neben dem persönlichen Kennenlernen auch die Identifizierung und Festlegung von klaren Zielen wichtig, die die zukünftige Entwicklung der Stadt Rheinberg maßgeblich prägen sollen. Dabei wurden sowohl die planerischen Grundlagen für die Stadtentwicklung als auch die Managementziele im Dezernat festgelegt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Gremienarbeit in den Planungsgremien und im Stadtrat, um die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu stellen. Zudem erkundete der 61-Jährige die Stadtlandschaft meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad, um ein tiefgehendes Verständnis für die vielfältigen Stadtteile zu gewinnen.

 

Die gemeinsam mit seinem Team formulierten Ziele umfassen unter anderem:

  • Die Entwicklung integrierter Konzepte zur Stärkung der Kernstadt und der Ortsteile
  • Die Schaffung attraktiver Wohn- und Gewerbeflächen
  • Die Verbesserung der technischen Ausstattung im Hard- und Softwarebereich
  • Die Optimierung der internen und externen Kommunikation sowie die Steigerung der Zuverlässigkeit
  • Die Förderung einer motivierenden Dienstleistungskultur
  • Die Verbesserung des Betriebsklimas sowie
  • ein zuverlässiges Controlling und eine solide Haushaltspolitik

In der nächsten Zeit stehen zahlreiche bauliche Projekte an – im Schulbereich, für das Wohnen und die Gewerbebetriebe, die Feuerwehr sowie im Bereich der Grünflächen für Klimaschutz und Klimaresilienz. Schwerpunkte sind die planerische Entwicklung der Bereiche Bahnhofstraße und des Messegeländes in Millingen. Ziel ist es, die Identität der Stadt zu stärken und ihre praktische Entwicklung im Einklang mit anderen Zielen voranzutreiben.

 

Der Erste Beigeordnete und Technische Dezernent bedankt sich bei allen, die ihm sowohl aus dem Kollegenkreis als auch in der Stadt Rheinberg erleichtert haben und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und die gemeinsame Arbeit an einer lebenswerten, zukunftsfähigen Stadt.

Baudezernent Stephan Pfeffer freut sich über den herzlichen Empfang in Rheinberg und freut sich auf eine spannende Zukunft.

Foto: Stadt Rheinberg