Zufußgehen ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt. Trotzdem bekommt der Fußverkehr in der Verkehrsplanung oft zu wenig Aufmerksamkeit. Das soll sich in Rheinberg ändern!
Die Stadt Rheinberg wurde beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt.
Was ist der Fußverkehrs-Check NRW?
Der Fußverkehrs-Check NRW ist ein Beteiligungsformat, bei dem Bürger*innen gemeinsam mit der Verwaltung, Politik und weiteren Interessensgruppen an mehreren Terminen die Situation der Gehenden in Rheinberg erörtern, diskutieren und erste Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Dabei wird die Stadtverwaltung durch das Planungsbüro VIA aus Köln sowie das Zukunftsnetz Mobilität NRW professionell unterstützt.
Die Fußverkehrs-Checks sollen dazu beitragen in Rheinberg sichere und attraktive Fußwege zu schaffen und den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu rücken. Dadurch soll die Lebensqualität in Rheinberg nachhaltig gesteigert werden.
Ablauf des Fußverkehrs-Checks
Im Juli 2025 hat der Auftaktworkshop des Fußverkehrs-Checks stattgefunden. Dabei hatten Bürgerschaft und Politik die Möglichkeit das Konzept des Fußverkehrs-Checks näher kennenzulernen und Einfluss auf den Verlauf der Begehungen zu nehmen sowie erste Probleme zu benennen und Lösungen vorzuschlagen.
Anfang September stehen zwei Begehungen in der Innenstadt und am Annaberg an, zu denen alle Rheinbergerinnen und Rheinberger herzlich eingeladen sind.
Während der Begehungen können vor Ort Probleme geschildert und Lösungsvorschläge vorgebracht werden. Diese werden gesammelt und im Rahmen eines Maßnahmenworkshops am 28. Oktober um 18 Uhr im Rheinberger Stadthaus ausgewertet. Am Ende dieses Prozesses sollen die Wünsche der Bürgerschaft in politischen Gremien vorgestellt und möglichst zeitnah umgesetzt werden. Infolge einer erfolgreichen Umsetzung des Fußverkehrs-Checks, soll dieser auf ganz Rheinberg ausgeweitet werden.
Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich bitte bei Herrn Gaßling unter 02843 171 166 oder jonas.gassling@rheinberg.de
Telefon: 02843 / 171-166
E-Mail: jonas.gassling@rheinberg.de