Rheinberg, natürlich niederrheinisch

Wie bewegt sich Rheinberg? Ergebnisse der Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

Wie gestaltet sich das Mobilitätsverhalten in der Stadt Rheinberg? Nutzen die Bürgerinnen und Bürger von Rheinberg hauptsächlich das Auto für ihre Einkäufe oder legen sie die Wege lieber zu Fuß zurück? Fahren sie mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit oder bevorzugen sie das Fahrrad? Informationen darüber, welche Personengruppen welche Verkehrsmittel zu welchem Zweck benutzen, lagen in Rheinberg bislang nicht vor. Durch die Haushaltsbefragung kann nun Antwort auf diese Fragen gegeben werden.  

 

Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier:

 

Zielsetzung:

Zweck der Befragung war es den Anteil der verschiedenen Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen, den sogenannten Modal-Split, zu ermitteln, um Rheinberg mit strukturell-ähnlichen Kommunen, aber auch übergeordneten Ebenen, vergleichen zu können. Außerdem sind durch den Umfang sowie die Detailschärfe der Fragen Antworten zur Verkehrsnutzung und -bewertung auf Ebene der Verkehrsmittel sowie der Rheinberger Ortsteile möglich. Daraus können sich Ziele und Strategien der Verkehrsplanung ergeben. Diese beinhalten vor allem Steigerungen des Umweltverbundes aus Fußverkehr, Radverkehr sowie Öffentlichem Personennahverkehr.

 

Verfahren:

Nach einer Vorbereitungs- und Abstimmungsphase zwischen der Stadt und dem beauftragten Planungsbüro erfolgte der Start der Befragung Mitte September 2024, als rund 4.000 zufällig ausgewählte Haushalte ihre Befragungsunterlagen erhielten.

 

In den Fragebögen wurden Standardfragen zum Verkehrsverhalten an bestimmten Stichtagen gestellt, wie sie bundesweit von renommierten Institutionen verwendet werden. Das ermöglicht den Vergleich mit anderen Städten und sichert die Vergleichbarkeit mit überregionalen statistischen Erhebungen, wie beispielsweise der bundesweiten Befragung Mobilität in Deutschland (MiD), welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durchgeführt wird.

 

Der Rad- und Fußverkehr nimmt im Fragebogen einen zentralen Platz ein, denn eine Stadt mit hoher Lebensqualität zeichnet sich durch optimale Bedingungen für die Nahmobilität aus. Ebenso wichtig ist der ÖPNV als regionales und umweltfreundliches Mobilitätsangebot. Außerdem wurden auch Meinungen zum Autoverkehr abgefragt. Für alle Bereiche gilt: Was läuft gut? Wo besteht in Rheinberg Handlungsbedarf?

 

Durchgeführt und ausgewertet wurde die Befragung von der Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden. 

 

Die Teilnahmebereitschaft der Rheinbergerinnen und Rheinberger war groß, so dass nun aussagekräftige Daten zum Verkehrsverhalten in Rheinberg vorliegen.

 

Ausblick:

 

Um die weitere Entwicklung des Verkehrsverhaltens bewerten zu können, sind auch zukünftig in regelmäßigen Abständen von einigen Jahren weitere Modal Split- Befragungen notwendig, um das Erreichen formulierter Ziele sowie die Wirksamkeit verkehrsplanerischer Maßnahmen beurteilen zu können. 

Kontakt

Herr Rinker

Telefon: 02843/171-409
E-Mail: sascha.rinker@rheinberg.de


Stadt Rheinberg